Alles Wichtige auf einen Blick

Honorarübersicht

1

Anfangsberatung mit Fragebogenerhebung/Anamnese

90,- €

2

Erfassung des neuromotorischen Entwicklungsstandes/Befundung 

Kinder unter 5 Jahre

200,- €

125,- €

3

Besprechung der Testergebnisse 

120,- €

4

Erstellung und Einübung des häuslichen Übungsprogramms 

50,- €

5

Alle weiteren Wiedervorstellungen
(ca. alle 4-6 Wochen)
ggf. inkl. Bilateraler Integration

100,- €

6

weitere Beratungsgespräche (nach effektivem Aufwand)

100,- €/h


Die Behandlung ist auf ca. 1,5 - 2 Jahre angelegt. Je nach Alter und Schwierigkeitsstufe, können die Zeitangaben variieren.

Die Krankenkasse übernehmen in der Regel nicht die Kosten.


Inspirationen

„Flügel und Wurzeln“
Dorothea Beigel
Verlag modernes lernen, ISBN 978-3-8080-0535-4

Die Sozialpädagogin und Lehrerin war an Grund- und Sonderschulen in Hessen tätig.
Sie hält Vorträge, gibt Seminare und hat mehrere Bücher geschrieben u. a. ein Bewegungsprogramm für Kita-Kinder (Co-Autor Dietrich Grönemeyer), Schüler*innen und Erwachsene.
Das Reflexthema vermittelt D. Beigel durch viele Praxisbeispiele und gibt praktische Tipps für Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen.






„Leitwölfe sein - Liebevolle Führung in der Familie“
Jesper Juul
BELTZ Verlag, ISBN 978-3-407-86404-8

Dieses Buch vermittelt sehr essentielle (Lebens-)Werte für Eltern. Diese Werte sind deshalb so besonders, um eine aufrechte, enge Bindung zum Kind herzustellen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Haltung, sondern auch besonders um sich selbst. Jesper Juul erklärt, wieso es so wichtig ist, erst einmal bei sich selbst anzufangen, um dann die Position zum eigenen Kind besser zu verstehen. Das Buch zeigt auch konkrete Alltagssituationen auf, zu denen Juul hilfreiche Tipps gibt. Das Buch ist also spannend für diejenigen, die einmal verstehen wollen, auf was es ankommt wenn man die Beziehung zum eigenen Kind verbessern möchte.






Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten...“ (Teil 1)
Danielle Graf & Katja Seide
BELTZ Verlag, ISBN 978-3-407-86422-2

Der Konsens dieses Buches ist, dass Eltern zu oft zu viel von ihren Kindern erwarten, was sie aber evolutionär gesehen noch gar nicht leisten können. Dieses Buch gibt einen guten wissenschaftlichen Einblick in die Funktion/Entwicklung des kindlichen Gehirns, ohne es dabei zu verkomplizieren. Es bietet außerdem verschiedene Ansätze und alltägliche Beispiele, wie man eine bessere Bindung zu seinen Kindern aufbauen kann.
Das Schöne an diesem Buch ist, dass das Verhalten der Kinder erklärt wird und es dann Lösungsvorschläge bzw. konkrete Tipps gibt. 






Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten...“ (Teil 2)
Danielle Graf & Katja Seide
BELTZ Verlag, ISBN 978-3-407-86504-5

Dieser 2. Teil beschäftigt sich mit nun mit Kindern, deren Gehirn sich soweit entwickelt hat, dass mit ihnen auf einem "höheren Level“ kommuniziert werden kann. Die Autorinnen legen hier den Leser/innen das bedürfnis- und beziehungsorientierte Erziehen ans Herz. Hierbei geht es in erster Linie um Mitgefühl, Vertrauen und auch wieder viel um Selbstverantwortung.
Das Buch erläutert, was wir Menschen eigentlich alle für biologisch angelegte Grundbedürfnisse haben, und was passiert, wenn diese nicht erfüllt werden. Auch hier werden wieder exzellente Beispiele aus verschiedenen Alltagen aufgezeigt. 





„Greifen und BeGreifen“
Sally Goddard Blythe
VAK Verlag, ISBN 978-3-935767-27-9

Lange Zeit dachte man, dass Lernstörungen bei Kindern in psychologischen Problemen oder in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen begründet sind. Forschungen belegen jedoch, dass viele Lern- und Verhaltensstörungen körperliche Ursachen haben können: Fehlfunktionen der frühkindlichen sowie der Halte- und Stellreflexe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand erläutert das Buch die komplexe Materie verständlich und erklärt anhand von anschaulichen Zeichnungen, wie man betroffene Kinder erkennen und sie unterstützen kann. Eine hilfreiche Lektüre für Lehrer*innen, Berater*innen und Eltern.





„Warum Ihr Kind Bewegung braucht“
Sally Goddard Blythe
VAK Verlag, ISBN 3-935767-60-9

Hier beschreibt die Autorin die Wichtigkeit der kindlichen Bewegung auf die Gehirnentwicklung sowie die Zusammenhänge auf das spätere Lernen. Neben den Auswirkungen der frühkindlichen Restreflexe kommen viele weitere Einflussfaktoren dazu, die eine kindliche Entwicklung jedoch auch positiv beeinflussen können, beispielsweise Musik und Ernährung. Sally G. Blythe gibt "Sinn-volle" Anregungen für Kinder und zeigt mit Fallbeispielen, Kinderzeichnungen und Briefen die Erfolge eines Bewegungsprogramms in Schulen.